Kemal
Kurt
Archiv
Home
Bibliografie
Aktuelles
Chronik
Nachlass
Zur Person
Links
Kontakt
Impressum
 

Kemal Kurt
Schriftsteller und Fotograf 1947 - 2002


Kurzbiografie

Kemal Kurt
Foto: privat

Geboren am 29.10.1947 in Çorlu, Türkei, gestorben am 21.10.2002 in Berlin-Schöneberg.
1966-72 Studium in Türkei und in USA, ab 1975 in Berlin lebend, verheiratet, zwei Kinder. Ab 1977 künstlerische Fotografie, ab 1981 erste Buchveröffentlichungen, 1983 Promotion an der TU Berlin, ab 1990 hauptberuflich schriftstellerisch tätig: Erzählung, Roman, Lyrik, Essay, Kinder- und Jugendliteratur, Hörspiel, Feature, Kinderfunk, Drehbücher für Kinderspielfilme. Auszeichnungen: "Bilderbuch des Monats 12/1997", Nennung von WDR, RB und SR auf der Bestenliste Frühjahr 1996. Stipendium der Stiftung Preussische Seehandlung (1991, 2000), Aufenthaltsstipendium in der Villa Aurora/Los Angeles (1999). Weitere Schreibaufenthalte in Hawthornden Castle, Schottland; in Waves of Three Seas, Rhodos; in Centrum for Arts & Creative Education, Port Townsend, WA. Lesereisen in ganz Deutschland und in Polen, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Türkei, Schweiz, Südafrika, USA.

Die Kurzbiografie in TÜRKÇE und ENGLISH.




Nachrufe / Portraits


Juggling Burdens of Representation

Tom Cheesman, Germanist und Verleger in Großbritannien, widmete diesen Text Kemal Kurt. Der Aufsatz erschien 2006 bei "German Life and Letters" (GB).



'grenzen ab' - Eine Einführung

(30. August 2003)
Mitch Cohen, Lyriker und Übersetzer aus USA/Berlin, eröffnete am 30. August 2003 während der "Langen Nacht der Museen" die Ausstellung "grenzen ab" im Schöneberg Museum mit dieser Einführung in das Leben und Werk Kemal Kurts



Kafkas Käfer liebt Blooms Frau

(Februar 2003)
Der Stellenwert der Literatur am Ende des Jahrhunderts
Zitat eines fiktiven Interviews zwischen Kemal Kurt und berühmten Romanautoren aus "Ja, sagt Molly", eingeführt von Chantal Schenten-Keller, der Chefredakteurin von "literatour", www.literatour.lu, der Literaturbeilage vom Luxemburger Tageblatt sowie des "jeudi".



Rückblick auf Kemal Kurt (1947 -2002)

(Februar 2003)
Ein Nachruf von Ulrich Karger unter www.literatour.lu, der Internetausgabe einer Print-Beilage vom Luxemburger Tageblatt sowie des "jeudi", auch nachzulesen unter textenetz



Kemal Kurts Menschenbilder

(Januar 2003)
Eine Auswahl von Necati Mert in "Die Brücke", Nr. 127



Kemal Kurt und seine Kinderbücher

(01.12.2002)
Nachruf von Ilter Gözkaya-Holzhey in "Merhaba" Nr. 99.



Güle Güle Kemal Kurt

(16.11.2002)
Nachruf von Hüdai Ülker in "Birlik", einer türkisch sprachigen Zeitung aus Skopje (Mazedonien).



Kemal Kurt'u kaybettik

(01.11.2002)
Nachruf von Adem Dursun in "Merhaba" Nr. 98.



Güle Güle Kemal Kurt

(01.11.2002)
Nachruf (in türkischer Sprache) von Mehmet ZAĞLI in "Merhaba" Nr. 98.



Kemal Kurt'un cenazesinde iki kültür birleşti

(01.11.2002)
Bericht über die Beerdigung Kemal Kurts von Hıdır Ali Bingöl in "Merhaba" Nr. 98.



Erinnerungen von Helmut Essinger an Kemal Kurt

wurden für die Zeitschrift DIE BRÜCKE zusammengestellt und erschienen darin in der ersten Nummer des Jahres 2003
Heft 127 - Januar/Februar/März 2003.
DIE BRÜCKE, Riottestr. 16, 66123 Saarbrücken; bruecke@handshake.de



Zum Tode von Kemal Kurt

(26/27.10.2002)
Nachruf von Hans Joachim Nauschütz in "Neues Deutschland", Frankfurt/Oder.



Zum Tode von Kemal Kurt

(26.10.2002)
Nachruf von Ulrich Karger in der "Berliner Zeitung".



 

Im Handel
erhältliche Bücher:

Der Chinese von Schöneberg
Erzählungen

menschen.orte
Fotos & Gedichte

Ja, sagt Molly
Roman

Als das Kamel Bademeister war
Märchen