Kemal
Kurt
Archiv
Home
Bibliografie
Aktuelles
Chronik
Nachlass
Zur Person
Links
Kontakt
Impressum
 

Chronik



Fotos von Kemal Kurt in Katalog "Geteilte Heimat"

Unter dem Titel "Geteilte Heimat" veröffentlichte DOMiD 2011 anlässlich des 50. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbevertrages einen umfangreichen Katalog zur Geschichte der Einwanderung. Der Katalog enthält mehrere Fotos von Kemal Kurt.



Die Keloglan-Erzählungen als Märchenkonzert

Mit großem Erfolg führte das Musiktheater Atze in Berlin in der Spielzeit 2010-2011 ein Märchenkonzert nach den Erzählungen von Kemal Kurt in Als das Kamel Bademeister war. Keloglans lustige Streiche auf.



Die Sonnentrinker - Neuauflage

In 2010 legte der Schulbuchverlag Schroedel den Jugendroman Die Sonnentrinker, Kemal Kurts letztes Buch, in der Reihe "Texte.Medien" neu auf.



"Das Märchen vom Märchen im Märchen" als Kinderoper

Das Theater Dortmund machte die Erzählung "Das Märchen vom Märchen im Märchen" zur Grundlage einer Kinderoper. Die Dramaturgie stammt von Klaus Angermann. Die Uraufführung fand im September 2009 statt. Weitere Informationen unter: Theater Dortmund Kinderoper



menschen.orte

Staatsarchiv, Karolinenplatz, Darmstadt.
Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2008 Darmstadt wurde vom 22. September bis 6. Oktober 2008 die Wanderausstellung menschen.orte gezeigt. Im Anschluss an die Eröffnung durch den Schirmherrn Stadtrat Jochen Partsch las Hildegard Kurt, Witwe des Künstlers, aus dessen literarischem Werk.



"Die Sonnentrinker" als Hörbuch

2007 veröffentlichte der Radioropa Verlag den Jugendroman Die Sonnentrinker, Kemal Kurts letztes Buch, als Hör-CD, gelesen von Ari Gosch.



Türkisches Deutschland in Schwarz und Weiß: Fotografie und Ausarbeitung von Identitäten Ende des 20. Jahrhunderts in ethnischen Minderheiten

Unter diesem Titel legte Paula Gioia, Studentin am Geschichtsinstitut der Universidade Federal Fluminense in Rio de Janeiro, Brasilien, 2007 ihre Masterarbeit vor, in deren Mittelpunkt das fotografische Werk Kemal Kurts steht. Abstract der Masterarbeit
Kontakt: paulagioia@gmail.com



Zum 60. Geburtstag und 5. Todestag
Auszüge eines Briefwechsels zwischen Kemal Kurt und Ulrich Karger

Zum fünften Todestag von Kemal Kurt veröffentlichte Ulrich Karger in seinem Textenetz fünf Briefe, die Kemal Kurt in der ersten Jahreshälfte 2001 an ihn geschrieben hatte. Seit Januar 2013 liegen diese Briefe, ergänzt um Kommentare, Rezensionen und Nachrufe des Herausgebers als E-Book vor.
Zu finden ist diese Publikation hier.



Lesungen mit Hildegard Kurt

Gefördert von casablanca fanden im Juni 2007 im Schüler- und Jugendtreff Sonne und in der Heinrich-Seidel-Grundschule in Berlin-Wedding zwei Lesungen aus Kinderbüchern Kemal Kurts statt.



Lesung mit Meral und Lena Kurt

Im Rahmen der Türkei-Themenwoche 2007 im FEZ in Berlin lasen Meral und Lena Kurt, die Töchter von Kemal Kurt, Geschichten für Kinder aus den Büchern "Die Kinder vom Mondhügel" und "Als das Kamel Bademeister war - Keloglans lustige Streiche".
Die Themenwoche war für Schulklassen. Im Rahmen des Familienprogramms wurden einige Bilder aus der Wanderausstellung menschen.orte ausgestellt.



Lesung mit Hildegard Kurt

Am Montag, den 20.11.2006, und Freitag, den 24.11.2006, las Hildegard Kurt aus Texten von Kemal Kurt für die Elternkurse der City-VHS Mitte.



Performances KUNST Ausstellungen 2001 - 2005

Die Dokumentation der Ausstellungen der Evangelischen Akademie Iserlohn in Haus Ortlohn von 2001 bis 2005 beinhaltet auch ein Foto und eine Beschreibung der Wanderausstellung menschen.orte.
Hg. Rüdiger Sareika und Markus Scheuer, Performances, KUNST Ausstellungen. Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen, Iserlohn, 2006.
Besstellung unter: h.weber@kircheundgesellschaft.de



The Poetry of Mens´s Lives

Gedichtsammlung, die das von Marilya Veteto-Reese ins Englische übersetzte Gedicht GYN-ASTICS von Kemal Kurt enthält. Fred Moramarco und Al Zolynas (Hg.), The Poetry of Men´s Lives. An International Anthology. University of Georgia, USA, 2004.
Online veröffentlicht 2006 unter:
http://www3.interscience.wiley.com/journal/118600968/abstract



Kulturen der Welt vor Ort. Ein Praxisleitfaden

Mit acht bundesweiten Beispielen, Handlungsempfehlungen und einem umfangreichen Serviceteil richtet sich dieses Handbuch an Akteure in der Kulturarbeit ebenso wie an kommunalpolitische Entscheidungsträger und Nichtregierungsorganisationen. Der Leitfaden fördert eine Professionalisierung der Interkultur und Eine Welt-Kulturarbeit und regt an zu Vernetzung und Kooperation. Die Publikation enthält Fotos und Gedichte von Kemal Kurt.
Hg. v. Sevicestelle Kommunen in der Einen Welt / InWEnt und Kultur Transnational e.V., Dialog Global - Schriftenreihe der Servicestelle Nr. 10, Bonn, 2005
Bestellung unter: info@service-eine-welt.de



menschen.orte

im Turm33_Cafédrale, Ludwigshafen
In Kooperation mit Kultur Rhein Neckar e.V. und mit Unterstützung des Integrationsbeauftragten der Stadt Ludwigshafen zeigte Turm33 vom 3. Dezember 2005 bis 31. Januar 2006 einen Teil der Wanderausstellung menschen.orte. Zur Eröffnung las Hildegard Kurt Texte von Kemal Kurt.



Projekt Migration

Initiiert 2002 von der Kulturstiftung des Bundes setzte sich das "Projekt Migration" (2003-2005) mit der Repräsentation und Sichtbarmachung von Migration auseinander. Träger des Projektes waren der Kölnischen Kunstverein, DOMiT und das Institut für Kulturanthropologie in Frankfurt/Main. Vom 1. Oktober 2005 bis 15. Januar 2006 waren die Ergebnisse aus zweieinhalb Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit in einer groß angelegten, transdisziplinären Ausstellung in Köln zu sehen. Die Ausstellung und der dazugehörige Katalog enthalten acht Fotos von Kemal Kurt.



menschen.orte

Im Sprengelhaus, Berlin
Im Rahmen des Projekts "Sprachförderung und Integration durch Begegung" zeigte Gemeinsam im Stadtteil e.V. vom 8. bis 25. November 2005 im Sprengelhaus, Berlin-Wedding, die Wanderausstellung menschen.orte
Zur Finissage am 25. November 2005 las Hildegard Kurt aus dem Werk von Kemal Kurt.



Unterrichts-Konzepte. Deutsch-Literatur

In der Reihe "Unterrichts-Konzepte. Deutsch-Literatur" veröffentlichte der Stark-Verlag, Freising, im September 2004 einen Auszug aus Die Sonnentrinker, ein Gedicht sowie eine Kurzbiografie Kemal Kurts. Die Publikation (Titel Nr. KD71-18) kann bestellt werden bei Maria Zmuda, zmuda.maria@stark-verlag.de



menschen.orte

In der Evangelischen Akademie Iserlohn
Vom 31. Januar bis 31. März 2004 zeigte die Evangelische Akademie Iserlohn die Ausstellung menschen.orte mit Fotos und Gedichten von Kemal Kurt. Mitveranstalter war der Verband deutscher Schriftsteller (VS), dessen NRW-Landesvorsitzender, Harry Böseke, bei der Eröffnung in das künstlerische Werk Kemal Kurts einführte.



grenzen ab

Aus dem Werk von Kemal Kurt, Schriftsteller und Fotograf
Unter diesem Titel eröffnete das Schöneberg Museum in der "Langen Nacht der Museen" am 30. August 2003 eine Ausstellung, die bis Ende 2003 zu sehen war. Die Schau zeigte einige ausgewählte Aspekte aus dem künstlerischen Schaffen von Kemal Kurt. Präsentiert wurden neben Fotografien, Notizen und Büchern auch Videos der Kinderfilme, zu denen Kemal Kurt die Drehbücher schrieb sowie Tonaufnahmen seiner Hörspiele, Features und Beiträge für den Kinderfunk.
Neben anderen eröffnete Mitch Cohen, Lyriker und Übersetzer aus USA/Berlin, diese Ausstellung mit einer Einführung in das Leben und Werk Kemal Kurts (s.a. Nachrufe / Portraits).
Den Titel entlehnte das Schöneberg Museum einem gleichnamigen Gedicht von Kemal Kurt in menschen.orte, dessen Thema einen Schwerpunkt der Schau bildete:

grenzen ab
grenzen haben zwei seiten
zu der einen grenzen sie aus
zu der anderen grenzen sie ein
begrenzen jene
die sie ziehen
eingesperrt
in selbstgezogenen grenzen
dort
wo die möglichkeiten unbegrenzt



Theatre in social fields

Im Rahmen der Vorlesungsreihe "Theatre in social fields" widmete der Regisseur Nöck Gail unter der Überschrift "Brücken zwischen den Kulturen - cross cultural bridges" in der Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialpädagogik am 21.10.2003, dem ersten Todestag Kemal Kurts, seine Vorlesung dem Gedenken an den Künstler. Die Veranstaltung bot neben Kostproben aus den Büchern Kemal Kurts, gelesen von Romi Domkowsky, und Saz-Musik von Hasan Kuzu auch Videoaufnahmen eines Theaterprojektes, an dem Kemal Kurt mitwirkte.



Türkischen Oktober

Am 23. Oktober 2003 fand im Münchner Künstlerhaus, Lenbachplatz 8, eine Kinderlesung mit dem Titel Cora die Korsarin statt. Die griechische Autorin Eleni Torossi las aus Kemal Kurts Buch über die unkonventionelle Piratin und aus eigenen Geschichten der Meere. Die Veranstaltung war Teil des "Türkischen Oktober", eines jährlich in München stattfindenden Kulturfestivals und wurde von der Münchner Künstlerhaus-Stiftung unterstützt



Literatürk

Im Rahmen des 3. Internationalen Literaturfestivals in Berlin (10.- 21. September 2003) wurde am 14. September in der Werkstatt der Kulturen unter dem Titel "Literatürk" ein Tag der türkisch-deutschen Literatur begangen.
Nach zwei Darbietungen für und von Kindern eröffnete Ulrich Karger mit einer Lesung aus Kemal Kurts Jugendroman Die Sonnentrinker das Jugendprogramm. Des Weiteren lasen an dem Abend: Zehra Çirak, Gönül Hürriyet Aydin, Güney Dal sowie Feridun Zaimoglu.



menschen.orte

Vom 3. April bis zum 11. Mai 2003 stellte die Werkstatt der Kulturen in Berlin einen Teil der Fotos von menschen.orte aus.
Im Rahmen dieser Ausstellung wurde am 10. April zu einer Gedenkveranstaltung eingeladen. Die Veranstalter waren der Arbeitskreis Neue Erziehung (ARNE), der Türkische Bund Berlin (TBB), der Türkische Kulturrat, die Neue Gesellschaft für Literatur (NGL) sowie die Werkstatt der Kulturen.



Lesung zum Gedenken an Kemal Kurt

Am 23. Februar 2003 veranstaltete das Quartiersmanagement Sparrplatz eine Lesung zum Gedenken an Kemal Kurt. Es lasen Ulrich Kratz, Romi Domkwsky und Nöck Gail. Hasan Kuzu spielte auf der Saz.
Titel: "Sieben Zimmer voller Wunder" und noch mehr Geschichten ...



Ohrenbär

Im Gedenken an Kemal Kurt wiederholte der Sender Freies Berlin in der Reihe "Ohrenbär" vom 20. bis 26. Januar 2003 die Folgen der Erzählung "Die traumhaften Reisen von Paula Pumpernickel".



Schöneberg Museum

Im Dezember 2002 konnte das Schöneberg Museum in Berlin dafür gewonnen werden, den literarischen Nachlass von Kemal Kurt in sein Archiv aufzunehmen.



Literarische Werkstatt Moabit

Kemal Kurt und Ulrich Karger wollten im November 2002 zum ersten Mal im Rahmen der Literarischen Werkstatt Moabit eine gemeinsame Lesung veranstalten. Ulrich Karger nutzte diesen Termin, um in memoriam aus Kemal Kurts Jugendroman Die Sonnentrinker zu lesen.




Wanderausstellung: menschen.orte

Noch von Kemal Kurt selbst als Wanderausstellung mit Fotos und Gedichten konzipiert, steht menschen.orte weiterhin für Präsentationen zur Verfügung. Auf Wunsch kann die Schau mit einem Leseprogramm verbunden werden.
Nähere Informationen zur Wanderausstellung und Kontakt.


nach oben