Kemal
Kurt
Archiv
Home
Bibliografie
  Bücher
  Rundfunk
  Fernsehen
  Buchantologien
  Sekundärliteratur
  Übersetzungen
  Ausstellungen
  Fotobücher
  Elternbriefe
Aktuelles
Chronik
Nachlass
Zur Person
Links
Kontakt
Impressum
 

Eine echt verrückte Nacht

Eine echt verückte Nacht
Altberliner Verlag, Berlin · München 2001
gebunden, 200 Seiten, 13,30 EUR
Illustrationen: Karoline Kehr
ISBN 3-357-00905-6

Prospekttext

Die zehnjährige Paula liebt Bücher, ob neu, ob alt, dünn oder dick, mit oder ohne Bilder. In einer alten Truhe findet sie ein ganz besonderes Buch. Es riecht nach fernen Ländern, nach Abenteuer. Doch gerade als es spannend wird, fliegen die Seiten davon. Steckt da etwa der biestige König Dasgibtsnicht dahinter? Weil Paula aber unbedingt wissen will, wie die
Geschichte weitergeht, macht sie sich auf die Suche. Peter Pan, Pinocchio,
Mowgli und viele Figuren aus den Büchern, die sie kennt, helfen ihr die Blätter
wieder einzufangen.
Eine fantastische Reise mit den bekanntesten Figuren aus der Kinderliteratur.

Gefördert mit dem Berliner Autorenstipendium 2000 für Kinder- und Jugenliteratur der Stiftung Preußische Seehandlung



Textprobe

Sie verteilten sich im Wald und durchkämmten alle Blätter. Doch fanden sie kein einziges mehr aus Paulas Buch.
Traurig und erschöpft ließen sich die Suchenden zum Ausruhen am Waldrand nieder, als Pinocchio plötzlich erschrocken ausrief: "Schaut, da! Wölfe!"
Alle hoben die Köpfe. Tatsächlich: In einer Schneise auf dem bewaldeten Hang gegenüber sah man ein Rudel Wölfe, das nun mit wildem Geheul auf die Sitzenden zuzulaufen begann.
Erschrocken sprangen die Freunde auf. "Die werden doch nicht beißen", meinte Paula, sichtlich um Fassung bemüht.
"Das haben Wölfe leider so an sich, dass sie beißen", sagte Pinocchio. "Ob sie auch in Holz beißen? Aber was haben sie da in ihren Mäulern?"
Das Rudel war jetzt schon so nahe, dass Paula dünne weiße Schnipsel im Maul des Leitwolfs erkennen konnte.
"Papierfetzen!", rief sie.
"Das sind Reißwölfe!", rief Alice. "Alles Papier, das sie zu fassen bekommen, reißen sie in tausend Stücke, bis kein einziges Wort mehr unversehrt bleibt. Ich fürchte, sie haben Paulas Buchseite gewittert."
"Aber warum meine Seite?", fragte Paula. "Der Wald ist doch voll von Papier."
Peter Pan überlegte: "Das Papier an den Bäumen ist zu einem anderen Zweck als zum Lesen gemacht. Vielleicht sind die Wölfe nur hinter richtigen Buchseiten her. Schaut, sie laufen direkt auf uns zu!"
In ihrem Eifer überschlugen sich einige der Wölfe, kamen flink wieder auf die Beine und ordneten sich von neuem ins Rudel ein. Die vorderen Tiere gleich hinter dem Leitwolf waren kräftig und gut genährt, die hintersten dürr wie Klappergespenster. Aber alle hatten sie Papierfetzen am Maul und fletschten ihre im hellen Mondschein weiß schimmernden Zähne. Es war ein Grauen erregender Anblick.
An Flucht war nicht zu denken. Die Freunde drängten sich dicht aneinander und Paula steckte die zusammengefaltete Seite so tief es ging in ihre Schlafanzugtasche.


nach oben


Rezensionen

Der Tagesspiegel / 04. März 2002
Ulrich Karger

Kuscheldrachen und Bücherhasser
Kemal Kurt erfindet ein Märchen über die Liebe zum Lesen. Eine fulminante Such- und Findegeschichte. Die zehnjährige Paula Pumpernickel ist eine richtige Leseratte und liebt nicht zuletzt auch die klassischen Kinderbuchhelden. Eines Tages entdeckt sie gemeinsam mit ihrem Kuscheldrachen Emil Erdbeer ein ganz besonderes Buch. Es erzählt auf zum Teil losen Blättern vom König Dasgibtsnicht, der Bücher hasst, weil es die Geschichten "in echt" ja gar nicht gibt. Das ist so spannend, dass Paula noch lange nach dem Zubettgehen mit einer Taschenlampe unter der Decke weiterliest. Doch als sie sich zwischendurch etwas zu trinken holt, scheint ein Luftzug die losen Seiten aus dem Fenster gewirbelt zu haben. Zum Traurigsein bleibt Paula jedoch keine Zeit, denn jetzt taucht plötzlich Peter Pan auf, der zusammen mit ihr und Emil Erdbeer die Verfolgung der entflogenen Buchseiten aufnehmen will.
Der seit langem in Berlin lebende Autor Kemal Kurt hat hier eine märchenhafte Abenteuergeschichte verfasst, deren Veröffentlichung völlig zu Recht mit dem Autorenstipendium 2000 der Preußischen Seehandlung vorangetrieben wurde. Die beiden Erzählstränge sind mitreißend komponiert, so dass am Ende alles auf den Kopf gestellt und der bücherfeindliche König zum überzeugten Bücherfreund wird.
Ohne dass es jemals aufgesetzt wirken würde, webt Kurt nicht nur geschickt Peter Pan und seine Welt, sondern auch noch Alice, Mowgli, Gulliver und Pinocchio in die Handlung ein. Dabei schöpft sein eigener Sprachwitz aus dem Vollen und kreiert weiterführende Rätsel, ulkige Wortspiele und schafft, schaurige Phantasien wie Reißwölfe herauf zu beschwören.
Darüber hinaus hat er ans Ende appetitanregende Zusammenfassungen über die zitierten Klassiker-Figuren angehängt. Die traumhaft schönen Illustrationen von Karoline Kehr dürfen ebenfalls nicht unerwähnt bleiben. Sie verleihen der "echt verrückten Nacht" eine weitere farbenprächtige Note.


nach oben


Berliner Zeitung / 31.03.2001

... Kemal Kurt hat mit diesem Buch ein fantastisches Märchen rund um Bücher geschrieben. Es ist amüsant und abenteuerlich für alle. Besonderes Vergnügen bereitet es jenen, die einige Helden darin wiedererkennen.



ekz-Informationsdienst / 2002
Ute Ulrike Fauth

... Das Buch des türkisch-deutschen Autors besticht durch liebevolle Aufmachung mit ausdrucksstarken Farbillustrationen von Karoline Kehr.
Im Anhang werden 22 Kinderbuchklassiker kurz vorgestellt. Die märchenhafte Jagd ist ein Plädoyer für die Welt der Geschichten.
Streckenweise wundervoll poetisch, manchmal etwas zu verzweigt, nur wenige Kinder werden die zahllosen Anspielungen verstehen. Dennoch als fantasievolle Odyssee durch die Kunderliteratur zu empfehlen, auch für erwachsene Leser.



Literatour, Die Tageblatt- und jeudi-Beilage
Luxemburg, 23.04.2002

... Kemal Kurt gelingt es wunderbar, den Leser in seinen Bann zu ziehen, und entgleitet die Konzentration, so beginnt der Autor einen Dialog mit dem Leser / der Leserin und - schwups ertappt - ist man wieder voll in der Geschichte.
Im Anhang werden alle erwähnten Klassiker kurz beleuchtet, und bestimmt werden so manche neugierig. Illustriert wurde das Buch liebevoll und in warmen Farben von Karolin Kehr. Ein Buch, das in alle Hände gehört.



1001 Buch, Österreichisches Magazin für Kinder- und Jugendliteratur
Juli 2001

... Liebevoll erzählt, spielt dieser Roman mit kinderliterarischen Zitaten und Figuren. Augenzwinkernd unterhält sich der Erzähler mit seinem (kindlichen) Leser über das, was er gerade liest, und schafft auf diese traditionelle Weise einen einfachen Dialog über Intertextualität und (Kinder)Literatur. `Eine echt verrückte Nacht´ ist ein Plädoyer für die Fantasie, für das Aus- und Weiterdenken von Geschichten.



nach oben




English

Really Crazy Night
The ten-year-old girl Paula loves books, regardless of if they are old or new, thin or thick, with or without pictures. She finds in an old chest a very special one. It smells of faraway countries and adventures. But the pages fly away at the most intriguing part of the story. Is the terrible King Nosuchthing behind it all? Since Paula is dying to know how the story goes on, she begins an all-night-journey in quest of her lost pages. Peter Pan, Pinocchio, Mowgli and other figures from the books she has read help her find them.

Reading Sample:
The friends spread out in the woods and checked every single leaf, but not one of them was from Paula's book.
Sad and exhausted, they sat down at the edge of the forest for a short rest. Suddenly Pinocchio cried frightened: "Look! The wolves are coming."
On a slope across a firebreak lane that crossed the woods, they saw a pack of wolves running toward them. Now they could hear the wolves howl. They jumped up in fright.
"I hope they don't bite," said Paula. She was trying to remain calm.
"But wolves do bite," said Pinocchio. "It is the most natural thing for them. I just hope they don't bite wood. Look, they have something in their jaws!"
The pack was now so close that Paula made out thin white strips in their jaws.
"Scraps of papier!" she cried out
"They are paper-shredding wolves," Alice said. "They tear every bit of paper they get between their teeth into a thousand tiny scraps, till not a single sheet remains whole. I am afraid they must have got wind of Paula's page."
"But why my page?" Paula asked. "The woods are full of paper."
Peter Pan tried to find a reasonable explanation:
"But those have already been recycled. The wolves are after fresh pages like yours, I guess. Anyway they are running straight toward us."
Keen as they were, the wolves jumped over each other, rolled down the slope, sprang to their feet again and took their place in the pack according to their rank. The foremost wolves just behind the leader were strong and well-fed, the wolves at the very end were just skin and bones. But they all had foam on their chops, and they all bared their fangs gleaming white in the moonlight. It was an awful scene.
There was no time to escape. The wolves closed a ring around them. Paula put the folded page deep into the pocket of her pyjamas.


Türkce

Çılgın Bir Gece:
On yaşına basan Paula kitap okumayı çok sevmekte, eski yeni, ince kalın, resimli resimsiz eline geçen her kitabı bir nefeste okumaktadır. Bir gün eski bir sandık içinde çok ilginç bir kitap bulur. Bu kitap uzak ülkeleri çağrıştırmakta, buram buram macera kokmaktadır. Ama tam en heyecanlı yerinde sayfaları uçar gider. Bu acaba insafsız Kral Yoköyleşey'in marifeti midir? Okuduğu öykünün sonunu çok merak eden Paula yiten sayfalarını aramak için gece vakti yola çıkar. Peter Pan, Pinokyo, Moglive Paula'nın kitaplardan tanıdığı bir çok kimse sayfalarını bulmasına yardımcı olurlar. Çocuk edebiyatının klasiklerinden oluşan bir grupla sabaha kadar süren bir serüven yaşar küçük Paula.


nach oben

 

Weitere im Handel
erhältliche Bücher:

Die Sonnentrinker
Jugendroman (2002)

Die verpatzten Zaubersprüche
Bilderbuch (2002)

Der Chinese von Schöneberg
Erzählungen

menschen.orte
Fotos & Gedichte

Ja, sagt Molly
Roman

Als das Kamel Bademeister war
Märchen

Was ist die Mehrzahl von Heimat?
Essay