Kemal
Kurt
Archiv
Home
Bibliografie
  Bücher
  Rundfunk
  Fernsehen
  Buchantologien
  Sekundärliteratur
  Übersetzungen
  Ausstellungen
  Fotobücher
  Elternbriefe
Aktuelles
Chronik
Nachlass
Zur Person
Links
Kontakt
Impressum
 

Die Kinder vom Mondhügel

Die Kinder vom Mondhügel
Cecilie Dressler Verlag, Hamburg 1997
160 Seiten
Illustrationen: Maren Briswalter
19,80 DM; ISBN 3-7915-1164-5

Restexemplare via Kontakt erhältlich.

Prospekttext

Ein Maulbeerbaum mit Fernweh, traurige Regenwolken und verliebte Sonnenblumen? Wo gibt's denn so was? Dort, wo Meral und Lena ihre Ferien verbringen und man sich die wundersamsten Geschichten erzählt. Mit ihren Eltern wohnen Meral und Lena in einer kleinen Feriensiedlung direkt an der türkischen Küste, ganz in der Nähe des geheimnisvollen Mondhügels. Sie haben dort viele Freunde, und als einer von ihnen plötzlich verschwindet, ist die Aufregung groß ...



Textprobe

Der kleine Seeigeljunge Alvin streunte für sein Leben gern umher. Mit Hilfe von Strömungen stieg er an die Meeresoberfläche, ließ sich von den Wellen treiben und plauderte mal mit dem Südwestwind Lodos, mal mit den Wolken. Alvin war ein neugieriger Seeigeljunge, der alles auf der Welt sehen, alles kennen lernen wollte. Er wußte ja schließlich nicht, wie groß die Welt ist.
Ein besonders aufregender Tag begann damit, dass Alvin den Tintenfischjungen Ramon ein Stück weit auf dessen Weg zur Schule begleitete. Sie balgten sich ein wenig und Alvin bekam überall schwarze Tintenflecke.
"Macht nichts!" sagte Ramon. "Bis heute Abend sind sie weggewaschen."
Alvin war glücklich. Er traf an diesem Tag noch viele interessante Meeresbewohner und spielte mit den Austernkindern Verstecken im Algenwald. Als Alvin durch einen Felsspalt kriechen wollte, begegneten ihm zwei große Augen in der Finsternis. Es war ein Riesenkrake mit vielen Greifarmen.
"Komm!", forderte er Alvin auf und wedelte mit seinen Armen. "Machen wir einen Ringkampf."
Einen Ringkampf mit dem Riesenkraken? Alvin sträubten sich die Stacheln.
"Aua!", schrie der Krake da und zog seine Arme zurück, "du piekst ja gemein!" Er verschwand schnell in seiner Höhle.


nach oben


Rezensionen

Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt, 25. Jan. 1998
Ulrich Karger

"Mondhügel" ist die Übersetzung von Aytepe in der Türkei. Meral und Lena verleben dort mit ihren Eltern zum wiederholten Mal die Sommerferien. Sie kennen sich also in Aytepe schon gut aus und erfahren die geheimsten Geschichten der Umgebung. Zudem ist ihr Vater selber Türke und kann so manches erklären. Und bei all dem Spielen und Geschichtenerzählen verwundert es auch gar nicht mehr, daß sie sogar einer riesigen Muschel, pardon, Schnecke etwas abzulauschen vermögen.
Kemal Kurt verleiht mit seinen Geschichten einmal mehr der Phantasie Flügel und führt en passent vor, was türkische Gastfreundschaft heißt.




English

The Children of the Moonridge
The Moonridge is a seashore resort in Turkey where the eight-year-old Meral and her eleven-year-old sister Lena spend their vacations with their parents--it is so called because of a grave mound nearby. In Thrace, the European part of Turkey, there are many such mounds, most of which have been looted by treasure hunters. The sisters know all the children here from their previous visits except Tarkan--a chubby and intelligent boy who is loved by all the kids because he is funny and can sing like Michael Jackson, the Spice Girls, and others.
At Lena's birthday party Tarkan is offended by a comment about his being greedy and he disappears. The children look for him but find only blackmail letters from kidnappers on the beach, on the rocks and in the coves. Has Tarkan really been kidnapped? While all the kids look for Tarkan, Lena and Meral hear and experience a lot of poetical stories about nature--the flora and fauna of the region--and get to know daily life in Turkey.
Amalia, the big snail-shell from the sea, tells them a bedtime story about the stray sea urchin Alvin, the mean stonecrab Charlie, the friendly dolphin Yunus, the singing oyster Melvis, the starfish Oscar, and he stinging jellyfish Lydia. She tells them of the friendship between a seagull and a fish who always wanted to live together.
The book also features the story of the watermelon and the honeydew melon, of the mulberry tree who would like to travel, of the sunflower who fell in love with the moon, of the sad rain cloud, of the ant who learned how to read the newspaper, and of the beauty contest among the flowers in the meadow.
On their last day at Moonridge, Lena and Meral witness the yearly migration of the storks, which means it is time for them to go back home. On this day they find Tarkan as well--in the grave mound. He was not kidnapped at all; he had been teasing. But the children forgive him and invite him to their big farewell party on the beach. Lena and Meral promise to come back again next year.


Türkce

Aytepe'nin Çocukları
Deniz ve Meral her yaz olduğu gibi bu yaz da Almanya'dan gelerek tatillerini Marmara kıyısındaki Aytepe sitesinde geçirirler. Arkadaşlarından biri bir gün ortalıktan yitince tüm çocuklar onu aramaya başlarlar. Acaba Tarkan kaçırıldı mı? Bunun yanı kitap Sevimli Yunus Balığı, Masalcı Midye Tuğba, Başıboş Deniz Kestanesi Çetin, Uzak Ülkeleri Özleyen Dut Ağacı, Üzgün Bulut Sulugöz, Diken ve Yonca gibi bir çok şiirsel doğa öyküsü içermektedir.


nach oben

 

Im Handel
erhältliche Bücher:

Der Chinese von Schöneberg
Erzählungen

menschen.orte
Fotos & Gedichte

Ja, sagt Molly
Roman

Als das Kamel Bademeister war
Märchen