Kemal
Kurt
Archiv
Home
Bibliografie
  Bücher
  Rundfunk
  Fernsehen
  Buchantologien
  Sekundärliteratur
  Übersetzungen
  Ausstellungen
  Fotobücher
  Elternbriefe
Aktuelles
Chronik
Nachlass
Zur Person
Links
Kontakt
Impressum
 

Wenn der Meddah kommt

Wenn der Meddah kommt
Wenn der Meddah kommt
Schulbuch für den Literaturunterricht
Materialien: Inge Drews
Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1997
176 S.; 4,90 EUR
ISBN 3-12-262150-9

Basierend auf der Ausgabe vom
Dressler Verlag, Hamburg 1995, 208 S.
Illustrationen: Ulrike Mühlhoff;
ISBN 3-7915-1162-9

Restexemplare via Kontakt erhältlich.

Prospekttext

Am Neujahrstag treffen ihn Oliver und Timo zum erstenmal: den alten Mann mit dem Turban, der Tag für Tag durch die Straßen zieht. Ein märchenhaftes Jahr beginnt, denn der Mann ist ein Meddah, ein türkischer Märchenerzähler, und er hält die wunderbarsten Geschichten für Oliver, Timo und ihre Freunde bereit. Zum Beispiel das Märchen von dem Mädchen, das Rätsel liebte, von Osman, dem Dieb der Diebe, vom Smaragdvogel Zümrüdü Anka, von dem weinenden Granatapfel und der lachenden Quitte u.v.a.

Auf der Kinder- und Jugendbuch-Liste Frühjahr '96 von Saarländischer Rundfunk, WDR & Radio Bremen



Textprobe

Es war einmal, es war keinmal. In einem fernen Land lebten einst füf Brüder. Einer war blind, einer lahm, einer taub, einer nackt und der fünfte hatte ein Holzgewehr. Sie gingen auf jagd.
"Horch! Da kommt eine Gans. Ich höre ihre Flügel schlagen", sagte der Taube.
"Tatsächlich!" bestätigte der Blinde. "Ich sehe sie dort hinter dem Berg."
Der mit dem Holzgewehr drückte ab und traf die Gans. Schon war der Lahme verschwunden und kam kurz darauf mit dem erlegten Vogel in der Hand zurück.
"Ich trage sie in meiner Tasche", sagte der Nackte.
Sie wollten die Gans kochen. Sie fanden einen Kessel, dem war der Boden ausgefallen, und Wände hatte der ohnehin keine. Die Brüder füllten ihn mit Wasser und kochten das Federvieh vierzig Tage lang. Am vierzigsten Tag steckte die Gans gelangweilt den Kopf aus dem Kessel und gähnte.
"Kann mir bitte jemand sagen; wie spät es ist?" fragte sie.


nach oben


Rezensionen

Der Tagesspiegel, 10.11.1995
Ulrich Karger

Neujahr. Während die Eltern sich noch ausschlafen, wollen Oliver und Timo zum Schlittschuhlaufen. Auf dem Weg dahin lernen sie einen seltsamen alten Mann kennen. Der Mann ist ein "Meddah", ein Märchenerzähler, der von Haus zu Haus geht, um türkische Märchen zu erzählen. Sein Kaninchen Kartoupo fischt aus dem hölzernen Kasten vor seinem Bauch ein Papierröllchen heraus, das entrollt den Titel einer Geschichte nennt, und dann beginnt der Meddah: "Es war einmal, es war keinmal..." Anschließend bittet der Meddah, das gehörte Märchen möglichst vielen weiterzuerzählen. Die Eltern wollen davon zwar zuerst gar nichts wissen, den Freunden in der Schule aber gefällt das Märchen. Als jedoch sechs Wochen vergangen sind, behauptet Kofi: "Alles erstunken und erlogen. Es gibt keinen Meddah." Da taucht er endlich wieder auf und kann Kofi und die anderen eines besseren belehren.
Der seit 1975 in Berlin lebende Autor Kemal Kurt erzählt in "Wenn der Meddah kommt" die schönsten Märchen seiner Kindheit nach. Ob ein Kunstmärchen, wie "Allem Kallem" von Nazim Hikmet oder die Sage über den ungestümen Helden Deli Dumrul von Dede Korkut, ob einfache Volksmärchen oder die Possen des Nasreddin Hodscha, einer Art türkischem Till Eulenspiegel, und nicht zuletzt auch die Tekerleme genannten Vormärchen, die mit ihrem phantastischen Unsinn auf die eigentlichen Märchen einstimmen - alles wirkt wie aus einem Guß. Mit der Freiheit des Märchenerzählers hat Kemal Kurt die Märchen von überfälligen Ballast befreit und ihre Motive der besseren Erzähldynamik wegen zum Teil neu kombiniert. So fügen sie sich nun wunderbar in die von ihm erfundene Rahmengeschichte über den Meddah, die Kinder und den sich stets bedeckt haltenden, geheimnisvollen Mann im Hintergrund ein. Das Verteilen der Begegnungen mit dem Meddah über ein ganzes Jahr nutzte der Autor zudem sehr geschickt, um über die verschiedenen Bräuche und Feste in der vom Islam geprägten Türkei zu berichten. Voller Witz und reich an Abenteuern, werden sich die Kinder sicher auch sehr gut mit den Helden dieser Märchen identifizieren können. Meist sind es selbst Kinder, die sich mit List und Zielstrebigkeit sogar gegen scheinbar übermächtige Ungeheuer behaupten. Daß diese Märchentradition auch ohne blutrünstige Rache auskommt, zeigt nicht nur ein Märchen wie "Der Geduldstein", in dem eine betrügerische Dienstmagd trotz ihrer unsäglichen Gemeinheiten am Ende nicht bestraft wird. Und wenn in der Rahmengeschichte Nalan zum Beispiel ihr heimisches Zuckerfest liebt, sich aber auch ganz selbstverständlich auf ein Fahrrad zu Weihnachten freut, verweist das ohne Pathos auf die bereits "real existierende" multikulturelle Vielfalt eines Berliner Klassenzimmers.
Zusammen mit den zahlreichen poetisch-witzigen Illustrationen von Ulrike Mühlhoff bekräftigt diese Märchensammlung einmal mehr, daß das Kennenlernen anderer Menschen aus anderen Ländern nicht bei den kulinarischen Genüssen aufhören sollte.



Die Rheinlandpfalz
Heike Max

Augenzwinkernd und verschmitzt ...
Ist dies nicht ein wunderschönes Geschenk an die deutsche Literatur?


nach oben


English

When the Meddah Comes
Oliver and Timo, two ten-year-old boys living on Peppermint Lane, want to go ice skating on New Year's Day. On their way to the lake in the park they meet a meddah, a traditional Turkish story-teller wearing a long coat, baggy pants, a turban, and pointed shoes, and carrying a wooden box with the white rabbit Snowball in it. He sits on his stool and lets Snowball pick one out of several hundred paper rolls, each containing a Turkish fairy tale. The first tale is "The Magic Spell Allem Kallem." After telling the story the meddah leaves, promising to come back soon.
He does so in mid-February. This time all the children on Peppermint Lane are there--Hannah, Kofi, Nalan, Lukas, Emily, Amira, and Serap. Some of them are from Turkey, Bosnia, and Africa. The meddah tells them the tale of "The Girl Who Loved Riddles."
The year progresses and the seasons change--Mardi Gras, Ramadan (the islamic feast), Easter, the summer and winter solstices, the equinox, the first snow fall--and as the paper rolls in the box get fewer, the meddah gets older. He tells the children what fairy tales are good for, why children need them, how he became a story-teller, and why a story has to be retold, and he urges them to retell them to other people, so these stories of olden times may never be forgotten.
He comes once a month and begins with a foretale, usually a hilarious cock-and-bull tale that the children enjoy very much. He tells the stories of the Brave Rooster Sakardja, the Master Thief Osman, the Basil-Maiden, the Clever Raven Karga, the Mad Warrior Dumrul, the Tale of the Tale Within a Tale, the Emerald-Bird Simurg, the Weeping Pomegranate and the Laughing Quince, the Stone of Patience, and at last, on New Year's Eve, Nasreddin Hodja. Then he disappears--never to be seen again.
At each session the cildren see a stranger, who wears a slouch hat and a beige raincoat, hiding beneath trees, in cars, and in house entrances, eavesdropping. Finally they get him, and he turns out to be the writer Sharppencil, who wants to write a book with the meddah-tales. The children urge him to do it and he promises to do his best and write a very good book.
The book contains a dozen of the most beautiful of the treasury of Turkish tales that I have known and cherished since my childhood.


Türkce

Meddah Geliyor
Bir yıl boyunca her ay Nane Sokağına gelen meddah oradaki çeşitli ülkelerden gelen çocuklara on iki Türk masalı anlatır: Ağlayan Nar Gülen Ayva, Allem Kallem Oyunu, Fesleğenci Kız, Masa İçinde Masal, Bilmece Seven Kız, Deli Dumrul, Sabır Taşı, Yümrüdü Anka Kuşu vb.


nach oben

 

Im Handel
erhältliche Bücher:

Der Chinese von Schöneberg
Erzählungen

menschen.orte
Fotos & Gedichte

Ja, sagt Molly
Roman

Als das Kamel Bademeister war
Märchen